Zum 70 Jahre Juniläukm der EPO Filmproduktion Graz-Wien veranstaltet das Filmzentrum im Rechbauerkino eine repräsentative Werkschau, ein "Best of" der Produktionsjahre 1955 bis 2025.
Im Monatsrhythmus werden im Jahr 2025 zwölf ausgesuchte EPO Film Kinospielfilme gezeigt, jeweils donnerstags in der letzten Woche des Monats um 19 Uhr.
30.01.2025 Fegefeuer, R: Willi Hengstler, 1988
27.02.2025 I love Vienna, R: Houchang Allahyari, 1991
20.03.2025 Bockerer II, R: Franz Antel, 1996
24.04.2025 Meine Schwester Maria, R: Maximilian Schell, 2002
22.05.2025 Tödlicher Umweg, R: Curt Faudon, 2004
26.06.2025 Klimt, R: Raoúl Ruiz, 2006
24.07.2025 Vielleicht in einem anderen Leben, R: Elisabeth Scharang, 2010
21.08.2025 Atmen, R: Karl Markovics, 2011
25.09.2025 Wir töten Stella, R: Julian Pölsler, 2017
23.10.2025 Der Trafikant, R: Nikolaus Leytner, 2018
27.11.2025 Risiken und Nebenwirkungen, R: Michael Kreihsl, 2020
18.12.2025 Ein ganzes Leben, R: Hans Steinbichler, 2023
EPO-Film is your reliable, experienced partner for internal co-productions and production services - specialising in the new Austrian film funding model.
Erstausstrahlung: 19. Dezember, 21:05 Uhr, ORF 2
Der Dokumentarfilm „Die Reichskrone - Mythos, Rätsel, Machtsymbol" begleitet ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung des ikonischen Herrschaftssymbols des Heiligen Römischen Reichs.
Während die vielen Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte der Film den Wissenschaftler:innen n quer über den Kontinent - von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. Er nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mit Hilfe von innovativen Aufnahmetechniken bisher unbekannte Details.
Buch und Regie: Klaus T. Steindl
Produktion: EPO-Film
Redaktion: Siegfried Steinlechner (ORF), Laurent Filliung (ARTE G.E.I.E)
Diese "Land der Berge"- Neuproduktion portraitiert das Leben am Frienerhof, einen Biobauernhof am Fuße des Dachsteins. Hier, auf einem malerischen Hochplateau in 1100 Metern Höhe, leben und arbeiten Georg und Claudia Berger, die den Hof in der neunten Generation führen - ein Ort, wo Naturverbundenheit und bäuerliches Erbe lebendig bleiben...
ORFIII, 07. NOVEMBER 2024, 21:05 Uhr
Der Frienerhof steht für gelebte Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft. Mit 21 Hektar Grünland und 40 Hektar Forst bewirtschaften die Bergers den Hof im Einklang mit der Natur. Im Sommer weiden ihre Braunviehkühe friedlich auf den saftigen Wiesen, im Winter wird der Hof zur gemütlichen Gastwirtschaft, die Wanderer und Langläufer mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Mit ihrer Initiative "frienerforfuture" setzt die Familie Berger ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Autarkie, eine Photovoltaikanlage und Holzschnitzelheizung sorgen für Energie. Die Bergers verbinden Tradition mit Innovation, um den Hof zukunftsfähig zu gestalten und eine intakte Welt an die nächste Generation weiterzugeben.
Buch und Regie: Karin Fürhapper, Stephan Pichl
Produzent: EPO-Film
Redaktion: Manuela Strihavka
Diese „Land der Berge“-Neuproduktion ist grenzüberschreitend: Im tiefsten Süden Österreichs, an der Grenze zu Italien, verläuft der Karnische Kamm, ein geschichtsträchtiger Gebirgszug, wo einander im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüberstanden. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg, der auch Friedensweg oder Via della Pace genannt wird. Der Karnische Höhenweg verläuft entlang des Grenzkammes zwischen Südtirol, den österreichischen Bundesländern Osttirol und Kärnten, sowie den italienischen Provinzen Belluno und Udine.
ORFIII, 31. OKTOBER 2024, 20:15 Uhr
Dieser Film handelt von magisch gelegenen Hütten am Berg und den Menschen, die sie betreiben: Von ihrer Begeisterung für die Einfachheit und der Faszination, eine Brücke zu schlagen zwischen der Stille einerseits und den touristischen Ansprüchen andererseits, von der Leidenschaft und den Eigenschaften, die nötig sind, um den Bedingungen am Berg fernab von Komfort und Gemeinschaft ebenso gerecht zu werden wie der neuen Generation von Wanderern und deren Erwartungen an zivilisatorische Errungenschaften wie WLAN und kulinarische Vielfalt, die sie im Rucksack mittragen. Und deren Erstaunen, wenn die Natur übernimmt und all dies nicht mehr wichtig ist...
Buch und Regie: Karin Fürhapper, Stephan Pichl
Produzent: EPO-Film
Redaktion: Manuela Strihavka
New Productions