Luis Trenker ist ein Mythos. Kaum einer prägte das Genre Bergfilm so nachhaltig wie er, kaum einer verkörperte den Typus Bergsteiger besser als er. Die Dokumentation zeichnet die Höhen und Tiefen eines langen Lebensweges, die schwierige Balance zwischen Hitler und Mussolini, zwischen Anpassung und Widerstand, zwischen Zeitgeschmack und Filmkunst. Wie groß war seine Nähe zu NS und Faschismus wirklich? Oder gehörte sein Lavieren und Taktieren wohl vielmehr dazu, sich seine eigene Legende zu bilden, seine eigene Geschichte von Beginn an zu schreiben. Auf der Suche nach Antworten begibt sich die TV-Doku auf die Spuren des Südtiroler Künstlers Luis Trenker, taucht ein in die Zeitgeschichte, verwebt damals Geschehenes mit heutigen Expertisen von Fachleuten, aber auch mit emotionalen Bewertungen von Nachfahren Trenkers.
Ein Film von Karin Duregger.
Credits
Eva Pfanzelter
Kamaal Haque
Roswitha Trenker
Ferdinand Trenker
Stefan König
Hans-Jürgen Panitz
Pepi Riffesser
Matthias Fanck
Luis Trenker: Tobias Moretti
Leni Riefenstahl: Brigitte Hobmeier
Joseph Goebbels: Arndt Schwering-Sohnrey
Arnold Fanck: André Jung
Paul Kohner: Anatole Taubman
Dokumentation
50 Min.
Buch und Regie: Karin Duregger
Produzenten: Dieter Pochlatko
Herstellungsleitung: Jakob Pochlatko
Kamera: Manfred Unterpertinger
Ton: Jiri Gasperi
Musik: Simon Gamper
Schnitt: Uschi Erber
Fachberatung: Tom Matzek, Eva Pfanzelter, Hans-Jürgen Panitz, Matthias Fanck
Produktion ORF: Gabriele Wistawel, Roman Landauer
Redaktion ORF: Tom Matzek, Gregor Stuhlpfarrer
Redaktion BR: Cornelia Ackers
u.a.
Produktionsjahr: 2015
Erstausstrahlung: 12. November 2015
eine Koproduktion von ORF und EPO-Film
in Zusammenarbeit mit Bayerischer Rundfunk
gefördert von Bundesministerium für Bildung und Frauen, IDM Südtirol
Fotos/Downloads