Der Film portraitiert das Leben am Frienerhof, einen Biobauernhof am Fuße des Dachsteins. Hier, auf einem malerischen Hochplateau in 1100 Metern Höhe, leben und arbeiten Georg und Claudia Berger, die den Hof in der neunten Generation führen.
Der Frienerhof steht für gelebte Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft. Mit 21 Hektar Grünland und 40 Hektar Forst bewirtschaften die Bergers den Hof im Einklang mit der Natur. Im Sommer weiden ihre Braunviehkühe friedlich auf den saftigen Wiesen, im Winter wird der Hof zur gemütlichen Gastwirtschaft, die Wanderer und Langläufer mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Mit ihrer Initiative "frienerforfuture" setzt die Familie Berger ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Autarkie, eine Photovoltaikanlage und Holzschnitzelheizung sorgen für Energie. Die Bergers verbinden Tradition mit Innovation, um den Hof zukunftsfähig zu gestalten und eine intakte Welt an die nächste Generation weiterzugeben. Diese Produktion zeigt mit liebevollem Detail das authentische Leben am Frienerhof - ein Ort, wo Naturverbundenheit und bäuerliches Erbe lebendig bleiben.
Ein Film von Karin Fürhapper und Stephan Pichl.
Credits
Dokumentation
45 Min.
Regie: Stephan Pichl
Drehbuch: Karin Fürhapper
Produzenten: Jakob Pochlatko, Dieter Pochlatko
Herstellungsleitung: Heinrich Mayer-Moroni
Produktionsleitung: Franziska Kiefmann
Postproduktionskoordination: Jelka Jeschek
Kamera: Moritz Grewenig, Philipp Grausam
Musik: Klaus Trabitsch
Schnitt: Michaela Müllner
Redaktion ORF III: Andreas Pohl
Fotocredit: Nela Pichl
u.a.
Produktionsjahr: 2024
Erstausstrahlung: 07. November 2024
eine Koproduktion von EPO-Film, ORF III
gefördert von FERNSEHFONDS AUSTRIA, VAM
Fotos/Downloads