Peter Astl ist die fünfte Generation am Pletzernhof, aufgewachsen auf 1.300 Metern Höhe, knapp unterhalb der Mittelstation der Hornbahn. Der Hof ist umgeben von saftigen Weiden mit grandiosem Weitblick auf die Kitzbüheler Alpen und das Kaisergebirge. Die Zufahrtsstraße zum alten Hof wurde erst 2015 gebaut. Im selben Jahr haben Peter Astl und seine Frau Andrea das alte Bauerngut übernommen.
Die Jungrinder sind den Sommer über auf der Alm hinter dem Haus, ein reich gedeckter Tisch für das Vieh, das im Winter in den Stall wechselt. Schweine gibt es den Sommer über auch, vor allem für den Eigenbedarf. Auch die wachsen im Freien heran. Zum ‚tierischen Herz' des Hofes zählen auch sechs Alpakas. Im Winter verwandelt sich das Grünland in die schwarze Hornpiste, die wegen häufigen Schneemangels nur noch als Skitourengelände offengehalten wird. Das ermöglicht allein die konsequente Bewirtschaftung der Grasflächen, ansonsten würde die Alm versteppen und die Gefahr von Gleitlawinen entstehen. Das Neujahrsfeuerwerk und das Hahnenkammrennen verfolgen Andrea und die Kinder in stiller Distanz von ihrem Hof aus, während Peter und sein Vater sich gern einmal unter die Leute mischen.
Ein Film von Karin Fürhapper und Stephan Pichl.
Credits
Dokumentation
45 Min.
Regie: Stephan Pichl
Drehbuch: Karin Fürhapper
Produzenten: Jakob Pochlatko, Dieter Pochlatko
Herstellungsleitung: Heinrich Mayer-Moroni
Produktionsleitung: Franziska Kiefmann
Postproduktionskoordination: Jelka Jeschek
Kamera: Moritz Grewenig, Philipp Grausam
Musik: Klaus Trabitsch
Schnitt: Michaela Müllner
Redaktion ORF III: Andreas Pohl
Fotocredit: Nela Pichl
u.a.
Produktionsjahr: 2024
Erstausstrahlung: 02. Mai 2024
eine Koproduktion von EPO-Film, ORF III
gefördert von FERNSEHFONDS AUSTRIA, VAM
Fotos/Downloads