
Am 15. September 2023, wurden im festlichen Ambiente des Wiener Gartenbaukinos wieder die begehrten KURIER Branchen-ROMYs 2023 vergeben.
 Große Freude – Die Romy in der Kategorie Beste Serie TV/Stream ging an die dritte Staffel von der DER PASS , Koproduziert von Sky Deutschland, W&B Television und EPO-Film.
EPO-Film is your reliable, experienced partner for internal co-productions and production services - specialising in the new Austrian film funding model.
Zum 70 Jahre Jubiläum der EPO Filmproduktion Graz-Wien veranstaltet das Filmzentrum im Rechbauerkino eine repräsentative Werkschau, ein "Best of" der Produktionsjahre 1955 bis 2025.
Im Monatsrhythmus werden im Jahr 2025 zwölf ausgesuchte EPO Film Kinospielfilme gezeigt, jeweils donnerstags in der letzten Woche des Monats um 19 Uhr.
30.01.2025   Fegefeuer, R: Willi Hengstler, 1988   
 27.02.2025   I love Vienna, R: Houchang Allahyari, 1991
 20.03.2025   Bockerer II, R: Franz Antel, 1996
 24.04.2025   Meine Schwester Maria, R: Maximilian Schell, 2002
 22.05.2025   Tödlicher Umweg, R: Curt Faudon, 2004
 26.06.2025   Klimt, R: Raoúl Ruiz, 2006
 24.07.2025   Vielleicht in einem anderen Leben, R: Elisabeth Scharang, 2010
 21.08.2025   Atmen, R: Karl Markovics, 2011
 25.09.2025   JACK, R: Elisabeth Scharang, 2015
 23.10.2025   Der Trafikant, R: Nikolaus Leytner, 2018
 27.11.2025   Risiken und Nebenwirkungen, R: Michael Kreihsl, 2020
 18.12.2025   Ein ganzes Leben, R: Hans Steinbichler, 2023

Die Dokumentation begleitet ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung des ikonischen Herrschaftssymbols des Heiligen Römischen Reichs. Sie folgt den Wissenschaftler*innen quer über den Kontinent – von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. Dabei enthüllt sie die Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken bisher unbekannte Details.
Regie: Klaus T. Steindl
 Kamera: Hubert Doppler
 Schnitt: Tanja Lesowsky, Sonja Lesowsky
 Musik: Radovan Media
eine Koproduktion von EPO-Film, ORF, ARTE G.E.I.E
in Zusammenarbeit mit Kunsthistorisches Museum Wien, ORF Enterprise
gefördert von Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien






Eine Mordserie erschüttert die Steiermark – und Kommissar Trost samt Kollegin Rath stehen vor einem brutalen Rätsel. Der Mord an einer Journalistin erinnert verdächtig an ein historisches Verbrechen. Die Spur führt zu einem Bestseller, der offenbar als Vorlage für einen Nachahmungstäter dient. Alles deutet ausgerechnet auf den Autor hin. Doch würde der nach seinem eigenen Buch töten?
Auch in ihrem zweiten Fall legt das Grazer Polizei-Duo Armin Trost (Michael Ostrowski) und Anette Rath (Bea Brocks) unkonventionelle Ermittlungsmethoden an den Tag. Sie bringen damit nicht nur so manche Verdächtige, sondern auch ihren Vorgesetzten Gierack (Robert Reinagl) zur Verzweiflung.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten:
 Regie: Nikolaus Leytner
 Drehbuch: Anton Maria Aigner, Nikolaus Leytner
 Frei nach Motiven aus dem Roman: "Der Engel von Graz" von Robert Preis
 Kamera: Hermann Dunzendorfer
 Szenenbild: Christine Egger
 Kostümbild: Caterina Czepek
 Maskenbild: Monika Puymann, Eliese Bernard
 Schnitt: Bettina Mazakarini
 Ton: Max Vornehm, Martin Löcher
 Musik: Herwig Zamernik
 Redaktion ServusTV: Frank Holderied, Maresa Wendleder
... und vielen mehr!
Vielen Dank auch an unseren Ko-Produktionspartner ServusTV und an alle Förderer: FISAplus, Austrian Business Agency, Fernsehfonds Austria, CineStyria und die Film Commission Graz.
Foto 1: © ServusTV/Philipp Carl Riedl/Erwin Scheriau/Shutterstock
Foto 2,4: © ServusTV/EPO-Film
Foto 3: © ServusTV/Ricardo Gstrein

120 Jahre nach der Wiederentdeckung des Palastes von Knossos und der Minoer auf Kreta, kreisen um diese bronzezeitliche Hochkultur immer noch zahlreiche Mythen. Neueste Forschungen lassen die These zu, dass auf dem berühmten „Thron des Minos“ kein König Platz nahm, sondern mächtige Priesterinnen. Das Dokudrama KRETAS PRIESTERINNEN macht ihre Geschichte lebendig.

Mit MÄDCHEN MÄDCHEN kommt nach mehr als 20 Jahren endlich eine zeitgemäße Neuinszenierung des populären Kultfilms in die Kinos!
Die drei besten Freundinnen Inken, Vicky und Lena haben zwar alle einen ganz eigenen Kopf, jedoch dasselbe Ziel: Sie wollen endlich ihren ersten Orgasmus erleben!
Ab 3. JULI 2025 im Kino!
Eine Achterbahnfahrt ins Erwachsenwerden: Die Hauptrollen spielen Kya-Celina Barucki, Julia Novohradsky und Nhung Hong, in weiteren Rollen sind Zoë Pastelle Holthuizen, Yoran Leicher, Jason Klare, Jamie-Lee Curt Williams, Victor Kadam sowie Annette Frier und Henning Baum in Gastrollen zu sehen.
MÄDCHEN MÄDCHEN ist eine Produktion der Olga Film in Co-Produktion mit Constantin Film und EPO-Film. Produziert von Marina Schiller und Viola Jäger inszenierte Regisseurin Martina Plura die Teenie-Komödie nach einem Drehbuch von Kathi Kiesl. MÄDCHEN MÄDCHEN wurde gefördert von ÖFI+, DFFF, FFA und FFF.

Diese "Land der Berge"- Neuproduktion portraitiert das Leben am Frienerhof, einen Biobauernhof am Fuße des Dachsteins. Hier, auf einem malerischen Hochplateau in 1100 Metern Höhe, leben und arbeiten Georg und Claudia Berger, die den Hof in der neunten Generation führen - ein Ort, wo Naturverbundenheit und bäuerliches Erbe lebendig bleiben...
ORFIII, 07. NOVEMBER 2024, 21:05 Uhr
Der Frienerhof steht für gelebte Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft. Mit 21 Hektar Grünland und 40 Hektar Forst bewirtschaften die Bergers den Hof im Einklang mit der Natur. Im Sommer weiden ihre Braunviehkühe friedlich auf den saftigen Wiesen, im Winter wird der Hof zur gemütlichen Gastwirtschaft, die Wanderer und Langläufer mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Mit ihrer Initiative "frienerforfuture" setzt die Familie Berger ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Autarkie, eine Photovoltaikanlage und Holzschnitzelheizung sorgen für Energie. Die Bergers verbinden Tradition mit Innovation, um den Hof zukunftsfähig zu gestalten und eine intakte Welt an die nächste Generation weiterzugeben.
Buch und Regie: Karin Fürhapper, Stephan Pichl
 Produzent: EPO-Film
 Redaktion: Manuela Strihavka

Diese „Land der Berge“-Neuproduktion ist grenzüberschreitend: Im tiefsten Süden Österreichs, an der Grenze zu Italien, verläuft der Karnische Kamm, ein geschichtsträchtiger Gebirgszug, wo einander im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüberstanden. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg, der auch Friedensweg oder Via della Pace genannt wird. Der Karnische Höhenweg verläuft entlang des Grenzkammes zwischen Südtirol, den österreichischen Bundesländern Osttirol und Kärnten, sowie den italienischen Provinzen Belluno und Udine.
ORFIII, 31. OKTOBER 2024, 20:15 Uhr
Dieser Film handelt von magisch gelegenen Hütten am Berg und den Menschen, die sie betreiben: Von ihrer Begeisterung für die Einfachheit und der Faszination, eine Brücke zu schlagen zwischen der Stille einerseits und den touristischen Ansprüchen andererseits, von der Leidenschaft und den Eigenschaften, die nötig sind, um den Bedingungen am Berg fernab von Komfort und Gemeinschaft ebenso gerecht zu werden wie der neuen Generation von Wanderern und deren Erwartungen an zivilisatorische Errungenschaften wie WLAN und kulinarische Vielfalt, die sie im Rucksack mittragen. Und deren Erstaunen, wenn die Natur übernimmt und all dies nicht mehr wichtig ist...
Buch und Regie: Karin Fürhapper, Stephan Pichl
 Produzent: EPO-Film
 Redaktion: Manuela Strihavka

Als die Mitglieder der ehemaligen Band des Superstars der volkstümlichen Musik Moritz Mountblanc, Die Apokalyptischen Reiter, einer nach dem anderen ums Leben kommen, drängt sich für die Grazer Ermittler Armin Trost und Annette Rath die Frage auf, ob da nicht der Teufel mit im Spiel ist...
Wir freuen uns schon sehr und bedanken uns bei allen Beteiligten:
Regie: Nikolaus Leytner
 Drehbuch: Anton Maria Aigner, Nikolaus Leytner
 Frei nach Motiven aus dem Roman: "Der Tod tanzt in Graz" von Robert Preis
 Kamera: Hermann Dunzendorfer
 Ton: Max Vornehm
 Musik: Herwig Zamernik
 Schnitt: Bettina Mazakarini
 Szenenbild: Christine Egger
 Kostümbild: Caterina Czepek
 Maskenbild: Monika Puymann, Birgit Hirscher
 Casting: Nicole Schmied
 Cast: Michael Ostrowski, Bea Brocks, Andreas Kiendl, Thomas Mraz, Robert Reinagl, Dominik Warta, Dominik Maringer, Linde Prelog, Robert Preis
 ... und viele mehr!
Foto: © Ricardo Gstrein/EPO-Film/ServusTV