SOUWIESOU LEIWAND. Steirerleit in Wien

    Wien ist die zweitgrößte steirische Stadt. Ihren ersten großen Boom erlebte die "steirische Gemeinde" in Wien während der Zuwanderungswellen im 19. Jahrhundert. Seitdem wuchs die Steirische Präsenz in der Bundeshauptstadt ständig. Rund 100.000 Steirerinnen und Steirer leben heute in der Donau-Metropole.

    Die Steiermark finden in Wien fast alle "leiwand", oder "souwiesou leiwand" wie die zugereisten Steirerinnen und Steirer es ausdrücken würden. Mit dieser positiven Konnotation hat die Steiermark fast ein Alleinstellungsmerkmal unter den Bundesländern... Einen nicht unwesentlichen Anteil daran haben die "Einwanderer" selbst, die es nach Wien verschlagen hat und die hier ihre Spuren hinterlassen haben. Zwar ist in der Hauptstadt des Spritz-Weins nicht alles steirisch, wo Kernöl drauf ist... Aber besonders sichtbar wird "das Steirische" durch den "Verein der Steirer in Wien" - anno 1896 gegründet. Seit über 125 sieht sich der Verein als Servicestelle zum Andocken und Vernetzten... 125 Jahre Vereinsgeschichte sind auch im historischen - zeitgeschichtlichen Kontext zu betrachten. 125 Jahre unterschiedlicher politischer Systeme, Kriege, Wirtschaftskrisen, Verfolgung, Zusammenbruch, Befreiung, Wirtschaftswunderjahre, Aufschwung...

    125 Jahre österreichische Geschichte und Kultur mit prägenden historischen Persönlichkeiten auch mit steirischen Wurzeln. Entlang ihrer Lebensläufe wird die wechselhafte Geschichte der letzten 125 Jahre und des Vereins sichtbar...

    Der wesentliche Bestandteil zur Gestaltung des Films sind Menschen. Persönlichkeiten, die uns darüber Auskunft geben, wie es sich so lebt als Steirerin oder Steirer in Wien. Diese Persönlichkeiten und ihre Erzählungen tragen den Film. Sie erzählen aus ihrem Leben, von ihren Erfahrungen, den schönen und den schlechten Seiten...

    Ein Film von Klaus T. Steindl.

    Credits

    Dokumentation
    45 Min.

    Drehbuch und Regie: Klaus T. Steindl
    Produzenten: Jakob Pochlatko, Dieter Pochlatko
    Herstellungsleitung: Heinrich Mayer-Moroni
    Produktionsleitung: Andrea Eidenhammer
    Kamera: Erhard Seidl
    Ton: Albrecht Klinger, Andreas Schweighart
    Musik: Markus Pöchinger, Dieter Kolbeck
    Schnitt: Andre Kratzer
    Moderation: Nadja Bernhard
    u.a.

    Produktionsjahr: 2021/2022
    Erstausstrahlung: 03. April 2022

    eine Koproduktion von EPO-Film, ORF III, ORF

    in Zusammenarbeit mit Steirer in Wien

    gefördert von CineStyria

    Fotos/Downloads