Maria Theresias dunkle Seite - Die Vertreibung der Juden aus Prag

    Wien. Hofburg, am 18. Dezember 1744. Maria Theresia erlässt, kurz vor der Geburt ihres 7. Kindes, einen Befehl, der wie ein Donner im Habsburgerreich einschlägt und in ganz Europa seinen Widerhall findet. Alle Juden Prags sollen die Stadt verlassen.

    Nach Jahrhunderten der antijüdischen Verfolgung im christlichen Europa ist Maria Theresias Befehl der letzte durch einen Herrscher verordnete Terrorakt gegen Juden im Alten Europa vor dem Holocaust. Es ist der politische Amoklauf einer absolutistisch regierenden Herrscherin, die beratungsresistent und gegen den Geist der Aufklärung unsinniges Leid über Menschen in ihrer Machtsphäre bringt. Es ist die dunkle, unbekannte Seite der später als Mutter ihrer Völker gefeierten Monarchin. Doch was macht sie zu einer derart prononcierten Judenhasserin?

    Ein Countdown beginnt, ein Kampf, in dem sich halb Europa für die jüdischen Stadtbewohner Prags einsetzt. Kuriere mit Briefen hetzen in die Zentren der damaligen Welt und von dort nach Wien. Fieberhafte Geheimgespräche mit den Hofjuden Europas finden statt, über Jahrhunderte entstandene Allianzen sollen sich jetzt auszahlen. In atemberaubend kurzer Zeit ist die Kampagne organisiert und die Vertreibungsgegner sorgen in Wien für Trubel.

    Als Joseph II nach Maria Theresias Tod 1780 zum Alleinregenten des Habsburgerreichs wird, beginnt 1782 mit den Toleranzpatenten der lange Weg zur gesellschaftlichen Emanzipation und zum Aufstieg der Juden. 100 Jahre später sind sie die tonangebende Gesellschaftsschicht des Fin de Siècle Wien. Doch aus dem Antijudaismus des vormodernen Europas wird schließlich der rassistisch motivierte Antisemitismus, der in den Holocaust führen wird. 

    Ein Film von Monika Czernin.

    Credits

    Cast Reenactment

    Maria Theresia: Fanny Krausz
    Franz Stephan: Julian Loidl
    Diego Aguilar: Florian Carove
    Salomon Wertheimer: Florian Feik
    Count von Loß: Sebastian Thiers
    Ignaz Kampmüller: Paul Matic
    Wolf Wertheimer: Michael Masula
    Salomon Koreff: Roman Blumaier
    Simon Fränkel: Jan Kolařík
    Filip Kolovrat: Pavel Batěk
    Heyla Kirschner: Simona Zmrzlá
    Joseph Kirschner: Daniel Margolius
    Komorník: Kamil Švejda

    Dokumentation
    45 Min. / 52 Min.

    Regie: Monika Czernin
    Regie Spielszenen: Fritz Kalteis
    Drehbuch: Monika CzerninHeinrich Mayer-Moroni
    Produzenten: Jakob Pochlatko, Dieter Pochlatko
    Herstellungsleitung: Heinrich Mayer-Moroni
    Produktionsleitung: Franziska KiefmannJan Rolinek
    Kamera: Oliver IndraJeannine Felzmann
    Ton: Jiří Hruban
    Musik: Martin Payr
    Schnitt: Tanja LesowskySonja Lesowsky-List
    Kostümbild: Katarina Chvalová
    Maskenbild: Eva UngrováKlaudie Havlová
    Sprecherin:Dörte Lyssewsky
    Redaktion ORF: Judith Brandner
    Redaktion BR: Christian Lappe
    Redaktion BR/ARTE: Monika Lobkowicz
    Redaktion ČT: Markéta Štinglová
    u.a.

    Produktionsjahr: 2023
    Erstausstrahlung: 31. Oktober 2023

    Koproduktion von EPO-Film, Czech TV, ORF, BR

    in Zusammenarbeit mit ARTE, ORF-Enterprise

    gefördert von FERNSEHFONDS AUSTRIA, Filmfonds Wien

    Fotos/Downloads